Abschluss | Studienform | Studiendauer | Studienbeginn | Zulassung | Sprache |
---|---|---|---|---|---|
Bachelor of Arts | Vollzeit | 7 Semester | Wintersemester | frei | Deutsch |
Theorie und Praxis bestens kombiniert ¨C Praxissemester inklusive.
Sie interessieren sich f¨¹r mehr als ?graue Theorie¡°? Dann ist das praxisorientierte Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø der Betriebswirtschaft (BWL) an der Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø genau das Richtige f¨¹r Sie. In pers?nlicher Atmosph?re k?nnen Sie optimal und z¨¹gig studieren. Als Allroundtalent stehen Ihnen beruflich viele T¨¹ren offen. Zur Onlinebewerbung
STUDIENINHALTE
GRUNDLAGEN
Betriebswirtschaftslehre (BWL) | Volkswirtschaftslehre | Wirtschaftsrecht | Informationsmanagement | Wirtschaftsmathematik | Management und Schl¨¹sselqualifikationen | Wirtschaftsinformatik | Quantitative Methoden
STUDIENSCHWERPUNKTE
Sie k?nnen sich f¨¹r einen der zwei Schwerpunkte entscheiden:
I. Studienschwerpunkt Management oder
II. Studienschwerpunkt FACT
PRAXIS
Praxisprojekte | Dozenten aus der Wirtschaft | Praxissemester
Schwerpunkte BWL
Studienschwerpunkt in
MANAGEMENT
Im Themenfeld "MANAGEMENT" k?nnen Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø aus dem Bereichen Marketing oder Personal oder Logistik oder eine individuelle Auswahl rund um Leitung, Organisation und Planung besucht werden.
Studienschwerpunkt in
FACT
?FACT¡° umfasst die Spezialisierung in einem der FACT-Bereiche (Finance, Accounting, Controlling, Taxation) sowie die interdisziplin?re Ausbildung im gesamten Spektrum des Finanz- und Rechnungswesen.
BWL ?bersicht
Studienablauf - BWL
Das Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø untergliedert sich in drei Studienphasen.
1. Studienphase "Grundlagenstudium" im 1.-3. Semester
- Grundlagenstudium
2. Studienphase "Spezialisierung" im 4.+5. Semester
- Vertiefung der betriebswirtschaftlichen F?cher in Schwerpunkten
- Management- und Schl¨¹sselkompetenzen
3. Studienphase 6.+7. Semester
- Praxisphase und Bachelorarbeit
- sechsmonatiges Praktikum
- Bachelorarbeit und schwerpunktbezogene Pr¨¹fungen
Studiendauer und Abschluss
Das Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø umfasst 7 Semester (3,5 Jahre) und 210 ECTS.
Den Abschluss bildet im 7. Semester die praxisorientierte Bachelorarbeit.
Die Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø verleiht nach bestandenem Kolloquium zur Bachelorarbeit den akademischen Abschluss
Bachelor of Arts (B. A.)
KOMBINIERBAR MIT:
Absolventen berichten
Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen ¨¹ber Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA ¨¹bertragen und unter Umst?nden gespeichert.

Absolventen berichten
Thomas Scholz - Director Agile Transformation bei der Datameer GmbH und Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre
Berufsperspektiven
- Sie sind ein gefragter Allesk?nner und vielf?ltig einsetzbar
- Einstieg z. B. im Marketing, Produktion, Beschaffung, Projektmanagement, Finanzierung oder Controlling
- Branchen: u.a. Industrie, Dienstleistungsunternehmen, Unternehmensberatung, Steuerberatung und Wirtschaftspr¨¹fung
Bewerbung und Zulassung
Bewerbung und Studienbeginn
Es wird regul?r j?hrlich zum Wintersemester immatrikuliert. Ein Einstieg im Sommersemester ist m?glich.
Bitte beachten Sie, dass zum Sommersemester nur Bewerbungen f¨¹r ein h?heres Fachsemester (2., 4. oder 6. Fachsemester) m?glich sind.
Das Lehrangebot ist auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet.
Bewerbungsschluss ist f¨¹r das Wintersemester der 30. September. Zur Onlinebewerbung
Wenn Sie Ihren Schulabschluss nicht in Deutschland erworben haben, m¨¹ssen Sie sich bereits bis zum 31. August ¨¹ber uni-assist bewerben. N?here Informationen zur Bewerbung ¨¹ber uni-assist finden Sie hier: /internationale-studieninteressierte/.
- Fachhochschulreife
- allgemeine Hochschulreife
- fachgebundene Hochschulreife
- berufliche Fortbildungsabschl¨¹sse, die zum Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø berechtigen, oder
- eine Feststellungspr¨¹fung f¨¹r beruflich Qualifizierte ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung. N?here Infos dazu hier.
Der Studiengang ist zulassungsfrei.
Ein Wechsel aus dem berufsbegleitenden Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø in das Pr?senzstudium ist jederzeit m?glich, wenn die Berufst?tigkeit wegf?llt. Ein Wechsel in Gegenrichtung vom Pr?senzstudium zum berufsbegleitendem Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø setzt die Erf¨¹llung der Zulassungsbedingungen des berufsbegleitendem Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍøs voraus. Ausnahmsweise ist ein Quereinstieg aus Pr?senzstudieng?ngen ohne Lehre oder l?ngere Berufst?tigkeit nur ins letzte Drittel des berufsbegleitenden Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍøs m?glich, d.h. wenn mindestens 120 Credits des Grundlagen- und Vertiefungsstudiums angerechnet werden k?nnen und daneben 6 Monate Praktikum nachgewiesen werden. Damit soll fortgeschrittenen Pr?senzstudierenden die M?glichkeit gegeben werden, bereits berufliche Angebote anzunehmen und berufsbegleitend zu Ende zu studieren.
Noch Fragen? Wir beraten Sie gern!
BWL
Weiterf¨¹hrende Infos / Downloads
Sonstiges
- PDFStudiengangsflyer Betriebswirtschaftslehrepdf | 172 KB
- PDF